Der BMW M4 GT3 EVO ist das aktuelle Meisterstück von BMW im GT3‑Segment. Er verbindet Rennsport‑DNA mit moderner Technik und ist damit ein echter Publikumsliebling auf der Strecke. In diesem Beitrag erfährst du, warum der Wagen so stark ist, welche Bauteile besonders wichtig sind und wie du das Beste aus dem Auto rausholst.
Unter der Haube steckt ein 3,0‑Liter‑Twin‑Turbo‑Sechszylinder, der rund 590 PS liefert. Das sorgt für einen schnellen Beschleunigungslauf von 0 auf 100 km/h in knapp 2,8 Sekunden. Das Fahrzeuggewicht liegt dank Carbon‑Faser‑Verbundwerkstoffen bei etwa 1.250 kg, was die Handhabung in Kurven deutlich verbessert.
Das Fahrwerk ist komplett verstellbar: Federn, Dämpfer und Stabilisatoren können exakt auf jede Strecke abgestimmt werden. Die Aerodynamik nutzt einen großen Frontsplitter, einen verstellbaren Heckflügel und spezielle Diffusoren, um den Abtrieb zu maximieren, ohne zu viel Luftwiderstand zu erzeugen.
Elektronik spielt ebenfalls eine große Rolle. Ein modernes Steuergerät steuert das Motormanagement, das Traktionskontrollsystem und das Bremsen‑ABS. Du kannst einzelne Parameter über das Cockpit‑Display anpassen, um das Auto exakt nach deinem Fahrstil zu programmieren.
Bevor du in die Box gehst, prüfe immer den Reifendruck. Zu viel Druck reduziert den Grip in Kurven, zu wenig erhöht den Verschleiß. Ideal sind 28 psi vorne und 29 psi hinten, aber das kann je nach Strecke variieren.
Nutze das Setup‑Tool im Fahrzeug, um das Fahrwerk für jede Kurve zu optimieren. Für enge, schnelle Kurven empfiehlt sich eine härtere Vorderradkompression, damit das Auto weniger nach vorne kippt. Auf langen Geraden kannst du den Heckflügel etwas anheben, um den Luftwiderstand zu senken und mehr Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Beim Bremsen gilt: Nicht zu früh abbremsen, sonst verlierst du Geschwindigkeit. Stattdessen solltest du punktgenau an der Bremspunktmarkierung starten und das ABS deaktivieren, wenn du das Bremsverhalten komplett kontrollieren willst.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Kraftstoffmanagement. Der M4 GT3 EVO verbraucht bei Volllast rund 2,5 l/min. Plane deine Tankstopps sorgfältig, um nicht unnötig viel Gewicht mitzuführen.
Schließlich: Trainiere deine Rennlinie. Der M4 hat ein sehr präzises Lenkverhalten, das dir erlaubt, die Ideallinie zu halten, ohne zu viel Gegensteuerung zu benötigen. Wiederhole jede Kurve im Training, bis du das Gefühl hast, dass das Auto fast von selbst folgt.
Zusammengefasst ist der BMW M4 GT3 EVO ein leistungsstarkes, technisch anspruchsvolles Fahrzeug, das mit dem richtigen Setup und etwas Übung jede Rennstrecke dominiert. Nutze die Tipps hier, um schneller zu werden und das Fahrerlebnis zu maximieren.
Marco Wittmann hat beim vorletzten Saisonstopp seine erste Pole der DTM 2025 geholt – im Schaeffler BMW M4 GT3 EVO von Schubert Motorsport. Der 35-Jährige sammelt damit wichtige Zusatzpunkte und hält BMW im Titelrennen. Das Timing: perfekt für Team und Fahrer.