Du fragst dich, wo alles begann? Hockey und Eishockey haben eine lange Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich spielten Bauern und Soldaten mit einfachen Schlägern und Lederbällen auf gefrorenen Seen. Die Regeln waren locker, aber das Ziel war klar: den Ball oder Puck ins gegnerische Tor bringen.
Im Laufe der Zeit entstanden in England offizielle Feldhockey‑Verbände, während in Kanada die Schlittschuhe aus dem Straßenleben kamen und das Spiel auf Eis weiterentwickelt wurde. So entstanden die Grundzüge, die wir heute kennen.
Der Durchbruch kam, als Schulen und Militärakademien einheitliche Regeln festlegten. 1886 wurde die International Hockey Federation (FIH) gegründet, die das moderne Feldhockey regelte. Gleichzeitig startete in den 1890er‑Jahren die National Hockey League (NHL) in Nordamerika, die das Eishockey professionalisierte.
Mit standardisierten Spielfeldern, Schlägern und Schutzwesten wuchs die Popularität. Heute gibt es Profiligen in vielen Ländern, und die Grundlagen aus dem 19. Jahrhundert sind immer noch sichtbar – zum Beispiel die flache Vorderseite des Hockeyschlägers, die laut Regeln das einzige Spiel‑Instrument ist.
Ein Blick auf einen modernen Feldhockey‑Platz und du siehst sofort das leuchtende Blau. Der Grund ist praktisch: Der blaue Rasen erhöht den Kontrast zum weißen Ball, sodass Spieler und Zuschauer den Ball besser verfolgen können. Das verbessert die Geschwindigkeit des Spiels und reduziert Fehlpässe.
Die Farbe stammt aus den 1970er‑Jahren, als synthetische Kunstrasenflächen aufkamen. Hersteller suchten nach einer Farbe, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Sichtbarkeit für das TV‑Publikum erhöht. Blau hat sich seitdem als Standard etabliert.
Falls du dich Fragst, ob das überall gilt: Nicht alle Plätze sind blau. In manchen Regionen wird Grün oder sogar Rot verwendet – das hängt von den lokalen Vorlieben und dem Kostenfaktor ab.
Die Herstellung von Hockeyschlägern und die Wahl der Platzfarbe zeigen, wie sehr Technik und Design den Ursprung weiterentwickeln. Heute werden Schläger aus Carbon‑Fasern und Kevlar gefertigt, was sie leichter und stärker macht als die alten Holzkern‑Modelle.
Zusammengefasst: Der Ursprung von Hockey und Eishockey liegt in einfachen Spielen auf Eis und Gras. Durch Regelwerke, professionelle Ligen und moderne Materialien haben sich beide Sportarten zu dem entwickelt, was wir heute kennen – inklusive blauer Plätze, die das Spiel noch spannender machen.
Eishockey ist ein faszinierender Sport mit einer reichen Geschichte. Er hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, in Kanada, wo er als eine Art Wintersport begann. Ursprünglich als Freizeitaktivität auf zugefrorenen Teichen und Seen gespielt, hat Eishockey sich seitdem enorm weiterentwickelt und ist heute eine international anerkannte Sportart. Es ist erstaunlich zu sehen, wie weit dieser Sport gekommen ist und welche Rolle er in der Sportgeschichte spielt. In meinem Blog werde ich tiefer in die Ursprünge und die Entwicklung des Eishockeys eintauchen.