Eishockey Helden Österreich

Herstellung von Hockey‑Ausrüstung – Was steckt dahinter?

Wusstest du, dass dein Hockeyschläger aus mehr als nur Holz besteht? Heute schauen wir uns an, welche Schritte nötig sind, damit du sicher und schnell über das Feld gleiten kannst. Ich erkläre dir, welche Materialien verwendet werden, wie sie verarbeitet werden und warum das Ergebnis genau zu deinem Spielstil passt.

Wie ein Hockeyschläger gefertigt wird

Der erste Schritt ist die Auswahl des Rohmaterials. Moderne Schläger bestehen meist aus Verbundstoff, Carbonfaser oder einer Mischung aus Holz und Kunststoff. Der Hersteller schneidet das Material in die gewünschte Form und legt es dann in eine Form, die das finale Design abbildet. Durch ein Druckverfahren – meist Heißpressen – wird das Material zu einem festen Block gepresst.

Nach dem Pressen kommt das Finishing. Hier werden Kanten abgerundet und die Oberfläche geschliffen, damit der Ball leicht gleiten kann. Manche Hersteller fügen ein spezielles Griffband aus Leder oder synthetischem Material hinzu – das gibt dir besseren Halt und reduziert Vibrationen beim Schießen.

Zum Schluss wird jeder Schläger auf Gewicht, Balance und Flexibilität geprüft. Das ist wichtig, weil ein zu schwerer Schläger dein Tempo bremst und ein zu flexibler Schläger die Kontrolle erschwert. Wenn alles passt, kommt das Logo drauf und der Schläger ist bereit für den Verkauf.

Blaue Spielfelder: Herstellung und Nutzen

Viele Eishockey‑ und Feldhockey‑Plätze sind blau – das ist kein Zufall. Die Farbe wird mit speziellen, witterungsbeständigen Farben aufgetragen, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich halten. Der Untergrund wird zuerst gründlich gereinigt und ausgebessert, damit die Farbe perfekt haftet.

Dann wird eine Grundschicht aufgebracht, die als Haftvermittler dient. Auf diese Schicht folgt die eigentliche blaue Farbe, die in dünnen Schichten gesprüht wird. Jede Schicht muss trocknen, bevor die nächste draufgeht – so entsteht ein gleichmäßiges, strapazierfähiges Ergebnis.

Der Vorteil der blauen Oberfläche liegt nicht nur im Look. Der Kontrast zum weißen Puck oder dem hellen Ball ist enorm, das Auge des Spielers muss nicht so stark arbeiten. Dadurch sehen die Spieler den Ball klarer und können schneller reagieren.

Abschließend wird das Spielfeld versiegelt, damit die Farbe nicht abblättert und das Spielfeld lange wie neu aussieht. Auch die Linien für Tore, Zonen und Strafbereiche werden mit hochpräziser Technik aufgemalt, damit das Spiel fair und regelkonform bleibt.

Jetzt weißt du, welche Schritte nötig sind, damit dein Schläger perfekt in der Hand liegt und das Spielfeld optimal aussieht. Wenn du das nächste Mal einen neuen Schläger kaufst oder ein Feld betrachtest, kannst du dir die ganze Produktionskette vorstellen – von Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Und das macht jedes Spiel ein bisschen spannender.

Wie stellt man Hockeyschläger her?
  • Jul 26, 2023
  • Lukas König
  • 0 Kommentare
Wie stellt man Hockeyschläger her?

Die Herstellung eines Hockeyschlägers ist ein faszinierender Prozess, der verschiedene Materialien und Techniken erfordert. Zuerst wird ein Holzkern geformt, der die Basis bildet. Dann wird dieser Kern mit Verbundmaterialien wie Glasfaser, Kevlar oder Kohlenstofffasern umhüllt, um Stärke und Haltbarkeit zu gewährleisten. Schließlich wird der Schläger geformt und geschliffen, bevor er lackiert und zum Verkauf bereit gemacht wird. Es ist eine Kunstform, die Präzision und Fachwissen erfordert.

Weiterlesen

Kategorien

  • Sport (4)
  • Sport & Freizeit (2)
  • Sport und Freizeit (2)
  • Feldhockey-Beliebtheit in Ländern (1)
  • Feldhockey Wissen (1)

Schlagwort-Wolke

    feldhockey hockeyschläger beliebtheit länder welt verlängerung dauer spielzeit eishockey ursprung geschichte sportart beide seiten verwenden können herstellung produktion materialien hockeyplätze blau

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
Eishockey Helden Österreich

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.