Wenn du zum ersten Mal ein Eishockeyspiel schaust, fragst du dich vielleicht, wie lange das Ganze eigentlich dauert. Die Antwort ist einfacher, als du denkst: Ein reguläres Spiel besteht aus drei Perioden zu je 20 Minuten. Klingt kurz, aber zwischen den Pausen und eventuellen Unterbrechungen kann das Match länger werden.
Jede Periode wird von einer ↔️ Pfeife gestoppt, sobald die Zeit abgelaufen ist. Die Uhr läuft nur, wenn das Spiel aktiv ist – bei Gegenstöße, Einwürfen oder Strafen stoppt sie. Deshalb kann ein Spiel mit drei 20‑Minuten‑Perioden schnell 45 bis 60 Minuten auf der Uhr erreichen, während die echte Dauer im Stadion oft 2 bis 2,5 Stunden beträgt.
Wenn nach den regulären drei Perioden kein Sieger feststeht, folgt die Overtime. In der österreichischen Liga gibt es meist 5 Minuten Sudden‑Death, das heißt, das erste Tor entscheidet. Steht immer noch nichts fest, geht's ins Penalty‑Shootout.
Für Fans ist die Dauer wichtig, um das Spiel zu planen. Viele kommen erst zu Beginn der zweiten Periode und verpassen so das erste Tor. Wenn du das komplette Erlebnis haben willst, solltest du schon vor dem Anpfiff da sein – so hast du genug Zeit für Snacks, Einlass und die ersten 20 Minuten.
Spieler müssen ihre Energie clever einteilen. In den ersten 10 Minuten laufen sie meist am intensivsten, dann kommen kleine Pausen für Atemluft. In der Overtime ist das Tempo oft noch höher, weil jeder Schuss das Spiel beenden kann.
Trainer nutzen die Zeit zwischen den Perioden, um Taktik zu besprechen. Sie geben kurze Anweisungen, weil die Spieler nicht zu lange stehen bleiben dürfen. Das macht die Pausen zu einem kritischen Moment, obwohl sie nur 15 Minuten dauern.
Zusammengefasst: Ein Eishockeyspiel hat drei 20‑Minuten‑Perioden, gefolgt von Overtime und eventuell einem Shootout. Die echte Spieldauer liegt meist zwischen 2 und 2,5 Stunden. Kenne diese Zahlen, dann bist du bei jedem Match gut vorbereitet – egal ob im Stadion oder vor dem Fernseher.
In meinem heutigen Beitrag möchte ich über die Verlängerung beim Feldhockey sprechen. Wie viele von euch wissen, kann im Feldhockey eine Verlängerung eintreten, wenn nach der regulären Spielzeit von 2x35 Minuten immer noch keine Entscheidung gefallen ist. Die Verlängerungszeit beträgt insgesamt 15 Minuten und ist in zwei Halbzeiten von jeweils 7,5 Minuten unterteilt. Sollte auch nach der Verlängerung kein Sieger ermittelt werden können, kommt es zum entscheidenden Penaltyschießen. Ich hoffe, diese kurze Zusammenfassung hilft euch, das Thema "Verlängerung beim Feldhockey" besser zu verstehen.