Du hast ein spannendes Feldhockey‑Match gesehen, das nach 2 × 35 Minuten noch unentschieden ist? Dann kommt die Verlängerung ins Spiel. In diesem Beitrag erfährst du, wie lange die Verlängerung dauert, wie sie aufgebaut ist und was passiert, wenn danach immer noch kein Sieger steht.
Die offizielle Verlängerungszeit beträgt insgesamt 15 Minuten. Sie wird in zwei gleich lange Halbzeiten zu je 7,5 Minuten unterteilt. Zwischen den beiden Abschnitten gibt es eine kurze Pause, damit die Spieler kurz durchatmen und sich neu sortieren können. Die Uhr läuft dabei nicht weiter, sobald die 7,5 Minute‑Marke erreicht ist – die Zeit wird also exakt eingehalten.
Steht nach den vollen 15 Minuten noch immer kein Ergebnis fest, entscheidet ein Penaltyschießen. Jeder Trainer wählt fünf Schützen aus, die abwechselnd vom Mittellinie aus den Puck ins gegnerische Tor schießen. Die Mannschaft mit den meisten Treffern gewinnt das Match. Sollte das Ergebnis nach den fünf Schüssen erneut unentschieden sein, wird im Sudden‑Death‑Modus weitergespielt, bis ein Spieler den Unterschied macht.
Für die Spieler ist es wichtig, die beiden 7,5‑Minute‑Abschnitte fokussiert zu nutzen. In der ersten Hälfte versucht das Team, einen schnellen Treffer zu erzielen, weil das gegnerische Team frische Kräfte hat. In der zweiten Hälfte kann dann eine defensive Taktik sinnvoll sein, um das gegnerische Momentum zu brechen.
Trainer sollten die Auswechslungen geschickt planen. Da die Verlängerung nur 15 Minuten dauert, reicht es meist, die wichtigsten Feldspieler weiterzuspielen und nur in den Pausen frische Kräfte zu bringen. So bleibt das Team nicht durch zu viele Wechsel aus dem Rhythmus.
Ein weiteres Detail, das oft übersehen wird, ist die Mentalität. Nach einer regulären Spielzeit von 70 Minuten sind viele Spieler erschöpft. Ein klarer Fokus auf die verbleibenden Minuten kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Kurze Gespräche in der Pause, klare Anweisungen und das Aufzeigen von Chancen helfen, das Team zu motivieren.
Falls du selbst Feldhockey spielst oder ein Trainer bist, kannst du die 15‑Minuten‑Verlängerung als Trainingsszenario nutzen. Simuliere das Tempo, die Pausen und das Penaltyschießen, um deine Mannschaft auf echte Spielsituationen vorzubereiten. Ein gezieltes Training steigert das Vertrauen und reduziert die Fehlerquote in echten Matches.
Zusammengefasst: Die Verlängerung im Feldhockey dauert 15 Minuten, aufgeteilt in zwei Hälften von je 7,5 Minuten. Bleibt das Ergebnis unentschieden, entscheidet ein Penaltyschießen. Nutze die kurzen Pausen für taktische Anpassungen und halte die Spieler mental fokussiert – dann bist du bestens gerüstet für jede knappe Entscheidung.
In meinem heutigen Beitrag möchte ich über die Verlängerung beim Feldhockey sprechen. Wie viele von euch wissen, kann im Feldhockey eine Verlängerung eintreten, wenn nach der regulären Spielzeit von 2x35 Minuten immer noch keine Entscheidung gefallen ist. Die Verlängerungszeit beträgt insgesamt 15 Minuten und ist in zwei Halbzeiten von jeweils 7,5 Minuten unterteilt. Sollte auch nach der Verlängerung kein Sieger ermittelt werden können, kommt es zum entscheidenden Penaltyschießen. Ich hoffe, diese kurze Zusammenfassung hilft euch, das Thema "Verlängerung beim Feldhockey" besser zu verstehen.